Category Archives: Allgemein

Ab sofort Beinhalter im Kit

Ab sofort gibt es zu jedem Starterkit auch 2 Beilhalter für 20x20mm Alu Quadratrohr.

Deswegen sind die letzten Kits incl. Aluprofilstangen etc.. im Ausverkauf (Weit unter EK!):

AmericaN-ST auf der 6. US-Convention in Rodgau 2017

Dieses Wochenende war die sechste US-Convention in Rodgau und wir (Claus, Marc und ich mit Unterstützung von Simone) waren zur Teilnahme eingeladen. Der Veranstalter hatte aus mehreren Aufbaualternativen unseres Modulbestands wenig überraschend ein Oval ausgesucht und in der zentralen Halle recht prominent platziert. Da hieß es natürlich, die notwendigen Kurvenmodule zu bauen, worüber hier ja schon berichtet wurde und die vorhandenen Module zu ergänzen und zu verbessern. Claus hatte ein Durchführungsmodul zu einem versteckten Schattenbahnhof im Inneren des Ovals gebaut und den Durchstich durch die Rückwand geschickt mit einer Brücke kaschiert, eine Szene, die später zu einem beliebten Fotomotiv wurde.

Für uns von der ST-Gruppe war eine solche, öffentliche Anlagenpräsentation etwas Neues. Obwohl man selber oft genug Besucher war, stellt sich manches aus der Ausstellersicht doch wieder ganz anders dar. Die „Profis“ stecken viel mehr Arbeit in eine ansprechende Rundumgestaltung des Stands, was wir vielleicht etwas stiefmütterlich behandelt haben. Und dann ist es so, dass manche Besucher nur hingucken, wenn sich etwas bewegt und sind mehr interessiert, wie lang ein Zug sein kann. Das Fremo-Betriebskonzept mit Wagenkarten und Frachtzetteln verlangt etwas tieferen Einstieg ins Thema und wir hatten viele  Gespräche mit Neugierigen, die verblüfft waren, mit wie geringer Anlagentiefe sich doch ein ernsthafter Modellbahnbetrieb herstellen läßt.

Trotz einer gewissen Beschränkung zeigten wir zwei Stränge von je 5,20 Meter Länge, die auf einer Seite Szenen aus Trois-Rivières in Kanada und auf der anderen aus Springfield, der Heimatstadt der Simpsons, zeigten, wobei Claus das fiktive Springfield am Golf von Mexico platziert hat. Die Verbindungskurven wiederum orientierten sich an Orten im Bundesstaat Washington. Dementsprechend lautete unser Anlagentitel „North 2 South“. Ein älterer, nicht realisierter Plan unter dem Titel „Florida Switching“ geisterte aber immer noch durch die Unterlagen der Convention…

Der Austausch mit Besuchern über die Wirkung war großartig und wir würden uns freuen, wenn wir etwas für das Hobby promoten konnten. Großen Anklang fand, dass wir den Besuchern angeboten haben, auch mal etwas mit den Fremo-Reglern zu rangieren. Jede Sorge stellte sich als unbegründet heraus, denn die neuen Mitspieler war durchweg sehr vorsichtig. Hier ein paar Impressionen von der Veranstaltung:

Der letzte ruhige Moment vor dem Ansturm

 

Viele Besucher, viele Fragen. Alle Anlagenbauer im Gespräch, aber ein Besucher hält einen Zug am Laufen. (Foto: Dirk Warwel)

 

Marc hatte seine Seite durch ein Modul mit Bahnübergang ergänzt

 

Am anderen Ende steht ein handbemalter Reefer

 

Schilder, Signale, Masten und Lampen sind wichtige Details

 

Bahnübergang auf einem der Kurvenmodule

 

Vorbei gehts an verfallenen Gebäuden …

 

alten Fabriken …

 

und auch durch das eine oder andere Wäldchen, …

 

in dem sich auch mal eine Ladestelle versteckte

 

Nach der Ausfahrt aus dem Schattenbahnhof ging es über Claus‘ neue Florida Bridge,

 

auf der unser Rollmaterial gut zur Geltung kam.

 

Ach ja, falls es jemand wissen möchte: Der längste verkehrende Zug hatte 40 Wagen. Erstaunlicherweise zog ihn das Lokpärchen auch durch die beiden engen Kurvenstücke mit ihren 40cm Radius.

Fotos für Rodgau

Richtig gute Bilder schießen ist eine Kunst. Und da geht es nicht nur darum die Kamera richtig zu halten, das Licht muss passen, die Einstellungen der Kamera müssen passen und ohne Stativ und Foto Stacking wird es auch nicht perfekt.

Für die US Convention in Rodgau brauchten wir ein paar Bilder und so ging es los.

Marc ist für die Fotos bei eisiger Kälte in den Garten, bei super Sonnenschein entstanden dann die Fotos. 

 Mit einem Grünen Fototuch hat er dann auch eine „Bluebox“ simuliert. Hier mal die Rohbilder.

Hier dann das Ergebnis nach der Bearbeitung.

Bei Claus ging es dann etwas pragmatischer zu. Aber der hat ja auch nur eine Handyknipse. So wurde nur auf dem Esstisch im Wohnzimmer fotografiert. Aber auch hier war Sonnenschein an den Aufnahmen beteiligt.

Hier Claus Rohmaterial.

Und hier die Ergebnisse:

AmericaN-Treffen in Schenefeld mit neuem ST-Modul

Auf dem Schenefelder Fahrtreffen wurde erstmals das neue ST-Modul XCel Feeds gezeigt. Zentrum ist ein Laserbausatz nach einer Firma in Tacoma/Washington, der dem Vorbild angepasst wurde und im Grundriss nun dem schiefwinkligen Gleisverlauf folgt. Als Besonderheit bei der Modulplanung ist das Gebäude nicht als Hintergrundkulisse ausgeführt, sondern vor den Gleisen platziert. Dafür wurde die Modulplatte nach vorne von 18 cm auf 36 cm verbreitert und der Übergang erfolgt mit Viertelkreisen, was unten auf der Aufsicht gut zu erkennen ist. Das Gebäudeenssemble kommt damit gut zur Geltung, ein Abkuppeln der Wagen auf der Rückseite ist aber natürlich etwas tricky. Das Modell ist vorne leicht genug, um das Modul, das wie gewohnt links und rechts an den Modulübergängen seine Beine hat, nicht zum Kippen zu bringen. Um den Gleisplan funktional zu machen, ist rechts ein Doppelgleisanschluß, an den ein passendes Modul wie etwa die Heidelberg Brewing Co. zu setzen ist.

XCEL_vorne_Detail_klein

Aufsicht_klein

IMG_2078

Starterkits wieder verfügbar

Nachdem es die letzten zwei Monate keine Starterkits gab, sind jetzt die Lager wieder gefüllt. Allerdings gibt es jetzt nur noch Starterkits ohne Straße. Diese sollte nun durchgängig aus 1,5mm Balsaholz gemacht werden. Das vermeidet die sichtbaren Übergänge am Profil und bringt uns Vorteile in der Beschaffung, da unser Lieferant mittlerweile nicht zu kleine Mindestbestellmengen eingeführt hat.

Starterkit_Ohne_Straße

US Convention Rodgau

Wir waren auf der US Convention in Rodgau und es war ein voller Erfolg. 2 Tage lang haben wir gebastelt und Betrieb gemacht und den Besuchern Rede und Antwort gestanden. Dank Simone fuhr eigentlich immer eine Lok.

Auf Marcs Blog findet ihr was er an diesem Wochenende gebaut hat.

Hier die Impressionen von unserem Stand.

IMG-20151026-WA0020

americaN TT goes americaN ST

Wir haben lang drüber nachgedacht, nun haben wir ernst gemacht – americaN TT wird americaN ST.

TT hat zu häufig zu Diskussionen geführt, da es häufig mit der Spur TT verwechselt wurde, dessen Abkürzung auch für TableTop steht.

Mit americaN ST wollen wir etwas konkreter auf den Sinn der Norm hinweisen. americaN Module als Shelf und Table Top Module zu verwenden. Und nebenbei klingt das auch sportlicher… 😉

ST_Logo_Skyline_klein

 

Für die Signatur gibt es jetzt auch dieses „kleine“ Logo.

ST_Logo_Skyline_ultra_klein