Gleise

Zu verwenden sind Atlas Code 55 Gleise. Es werden gekürzte #5 Weichen empfohlen, bzw. #2,5 Y-Weichen.

Am Modulübergang hat das Gleis mindestens 3cm geradeaus zu laufen!

Was häufiger vorkommt, ist ein einfaches Ausweichgleis (siding), das dann über mehrere Module führt. Damit auch hier höchstmögliche Kompatibiltät gewährleistet ist, wird der dafür in der AmericaN-Norm vorgesehene Doppelgleisabstand von 31,75 mm übernommen. Dabei liegt das erste Gleis mit den standardisierten 95 mm Gleismitte zu Vorderkante Endprofil, das zweite dann 31,75 mm (Gleismitte zu Gleismitte) dahinter. Für diesen Abstand sind auch passende Doppelgleisschwellenplatinen bei Oliver Hampel verfügbar.

Die Gleise sollten Rostbraun gefärbt werden. Dieses wird derzeit mit einem Woodland Gleistift gemacht oder im Drybrush verfahren mit Revel Rost Rot. Hier ist aber nichts fest vorgeschrieben.

Die Gleisgestaltung dürfte recht Abwechslungsreich gestaltet werden, oft sind aber die Gleise in Industriegebieten nicht perfekt geschottert sondern gerade so „in den Dreck geworfen“ worden. um dieses nachzubilden wird nur sehr wenig Schotter verwendet und viel turf bis ran an die Schwellen gelgt.

 

Hier ein Beispiel wie es Stephan Herzmann in Aberdeen Yard gemacht hat.