Am letzten Feiertag gab es das erste Basteltreffen bei Marc in Marl!
Der Schwerpunkt lag diesmal klar auf den Hintergründen. Peter hatte hier sehr gute Arbeit geleistet und zum einen die Hintergründe und Straßen entworfen und zum anderen diese drucken lassen und bei allen Modulrückwänden aufgebracht.
Hier mal ein Beispiel meines ersten Moduls.
Wir haben außerdem gegrillt und viel diskutiert, wie man was machen kann. Auch zum Thema Weichenantriebe gab es sehr unterschiedliche Einstellungen. Hier soll aber eh Wahlfreiheit herschen.
Zm Thema Schottern wurde festgelegt, dass wir bei dem AmericaN Standardschotter bleiben wollen, das ist Asoa Diabas Schotter Baugröße N (Art. Nr. 1409). Dieser ist Vorschrift für die Modulenden! Mehr nicht, wer zwischendrin mal mit Sand „schottern“ möchte oder anderen Materialien, dem sei das frei gestellt. Hier sollte aber auf einen vernünftigen Übergang zu den Rändern aufgepasst werden.
Es sollte allerdings sehr sehr sparsam geschottert werden, hier ist wohl Aberdeen Yard von Stephan Herzman ein gutes Vorbild. Ein Detailbild wird demnächst in der Norm folgen.
Zum Thema Gleisalterung ist noch die Diskussion offen, Peter probiert gerade die Brünierung von Micro Engeenering. Wenn das praktikabel ist, wird diese empfohlen.
Zum Thema Begrünung war die klare Aussage, dass an den Modulenden nach AmericaN Standard für feuchte Regionen begrünt werden sollte.
Für humide (≈ feuchte) Vorbildregionen: 2 Teile T44 (fein Herbst / burnt grass) + 1
Teil T45 (fein Sommer / green grass) + 2 Teile T50 (Mischung Erdboden/earth
blend). (Woodland Scenic / Noch Turf)
Außerdem entstand der erste Prototyp der Transportplatten, die nur durch einen Spanngurt am Modulende festgehalten werden sollen. Hierzu kommt dann demnächst auch noch ein Workshop Artikel wenn die korrekten Platten hergestellt werden.
Und zu guter letzt sei erwähnt, dass es nun die Starterkits gibt! Alle Teile dafür sind da. Und auf Wunsch gibts auch noch linke Atlas #5 Weichen dazu!