Die blau gedruckte Hintergrundtapete ist so angelegt, dass der graue Farbton unten und der blaue Farbton oben sind. Beschnittmarken für 40, 60 und 80 cm geben an, wo das Papier vor dem Aufkleben zuzuschneiden ist. Dabei bleibt ein Überstand von mehreren Millimetern erhalten. Die Hintergrundtapete sollte vor dem Zusammenbau auf die Rückwand des Moduls geleimt werden, um saubere Klebung an den Kanten zu gewährleisten. Damit das Papier nicht zwischen die Holzteile zu liegen kommt und die Rückwand schief montiert wird, ist am besten mit einer Linie die Oberkante des Moduls auf der Rückwand anzuzeichnen und mit einem Millimeter Abstand zu verkleben und nicht exakt bündig.
Das Kleben erfolgt, indem wie bei einer Tapete die Rückseite des Papiers mit Planatol Buchbinderleim bestrichen wird und dann ca. zwei Minuten eingeweicht. Wenn der Leim nicht mehr ganz flüssig ist, also wie ein Kontaktkleber an der Oberfläche fast „trocken“ fast wirkt, ist die Wartezeit richtig. Um die Kanten ausreichend zu bestreichen, legt man das Papier auf eine Zeitung o.ä. und streicht mit dem Pinsel her von der Mitte über die Kanten weg, um einen gleichmäßig dünnen Auftrag zu erhalten. Dabei darauf achten, dass das Papier nicht verrutscht. ACHTUNG! Das Hintergundpapier ist im Offsetdruck erstellt. Das Papier ist also empfindlich gegen Wassertropfen, Fett etc. und nicht für die Verklebung mit Tapetenkleister geeignet.
Das Aufziehen selbst erfolgt am besten mit einem Helfer, damit das Papier faltenfei aufliegt.
Mit einer Gummirolle wird das Papier gleichmäßig angepresst. War die Trockenzeit richtig, quillt kein Leim an den Schmalseiten raus.
Erst nach dem Trocknen werden die Ränder sauber mit einem scharfen Messer bündig zur Außenkante beschnitten. Von einem Umlegen des Papiers um die Kanten ist abzuraten, da sich dann das steife Papier kurz vor der Kante ablösen wird und Blasen bildet.
Bei der Verwendung von 9mm MDF-Platten ist eine Grundierung vor Aufbringen des Klebers sinnvoll, da dieser sonst zu schnell in das MDF einzieht. Zur Not geht auch ein Vorstreichen des MDF mit stark verdünntem Planatol.
Ganz am Schluß wird eine klar matte Lackierung mit Acrylsprühfarbe aufgebracht, um das Papier und den Druck zu schützen.
Nun zu einem alternativen Verfahren: Das Aufziehen der Hintergründe mit Kaltkaschierfolie. Leider gibt es keine Bilder dazu.
Zur Verwendung kommen hierbei doppelseitig klebende Folien, die auf Rolle aufgewickelt sind. Wenn man sie abwickelt, ist eine Seite sofort klebend, die Rückseite noch durch eine glatte Folie geschützt. Ich habe das Fabrikat Lomacoll verwendet, ein relativ schweres Material, das sehr stark klebt. Etwas, das einmal damit, auch aus Versehen, verklebt, läßt sich nicht unzerstört wieder lösen.
Zuerst einmal: Es sollte immer zu zweit gearbeitet werden, nur Profis bekommen das allein hin. Als Werkzeug wird eine Gummirolle mit etwa 20cm Breite benötigt, wie sie etwa zum Drucken von Kupferstichen verwendet wird. Zuerst wird die Klebefolie mit dem Hintergrundpapier verklebt, dann der nun selbstklebende Hintergrund mit der Holzplatte.
Von der Rolle wird genug abgewickelt, um den ganzen Hintergrund zu bedecken, aber nicht unbedingt abgeschnitten. Die Folie muß mit der Klebeseite nach oben auf einem komplett ebenen Tisch liegen. Das Papier wird zuerst vorsichtig zu zweit über die Folie gehalten, um sicher zu gehen, dass es immer von Folie bedeckt wird. Dann wird eine Schmalseite abgelassen und vorsichtig nach links und rechts streichend angedrückt. Hierbei weiße Handschuhe verwenden bzw. mit absolut sauberen Händen arbeiten. Während der Helfer das zweite Ende straff im Winkel von eta 30° hochhält, wird mit der Gummirolle langsam das Papier auf die Folie gedrückt. Es geht darum, dies falten- und blasenfrei hinzubekommen. Nachdem alles verklebt ist, wird mit der Schere am Rand zugeschnitten.
Im nächsten Schritt wird die Holzplatte staub- und fusselfrei gesäubert. Alle Fremdkörper, seien sie auch noch so klein, werden sich später sichtbar durchdrücken. Von der Schutzfolie wird zuerst ein etwa 5cm breiter Bereich abgezogen, umgelegt und angedrückt. Nun kann man den Hintergrund vorsichtig über die Holzplatte halten und ausrichten. Wenn alle Kanten bündig bzw. im gewünschten Überstand ausgerichtet sind, wird von der Mitte zum schon klebenden Teil glattgestrichen. Nachdem die 5cm also nun kleben, kann das Papier nicht mehr verschoben werden.
Als nächtes greift der Helfer den langen Teil, an dem die Schutzfolie noch drauf ist und hebt diesen wieder 30° hoch und zieht langsam die Schutzfolie unten raus. Den umgeklappten Teil kann er dazu quasi als Griff verwenden. In gleicher Geschwindigkeit wird mit der Rolle der Hintergrund leicht auf das Holz gedrückt, gleichmäßig und ohne jetzt nach links und rechts zu wischen, bis zum Ende durch. Erst jetzt wird von der Mitte aus mit kräfigerem Druck zu den Seiten hin das Papier fest verpresst.
Am Ende wird der komplette Hintergrund umgedreht und entlang der Holzkante der Cutter zum Abschneiden des Überstand entlang geführt. Nun muß nur noch das Papier mit Mattspray versiegelt werden.